Unternehmenskultur analysieren

Unternehmenskultur analysieren

Unternehmenskultur

Kultur analysieren, Muster erkennen, Entwicklung gestalten

“Es ist unmöglich, in einem Unternehmen Veränderungen zu bewirken, ohne zuerst dessen Kultur verstanden zu haben.“ Gary Hamel, Ökonom und Unternehmensberater.

Wünschen Sie sich für Ihr Unternehmen auch, dass Mitarbeitende unternehmerisch denken und handeln anstatt Dienst nach Vorschrift zu machen? Oder das Prozesse über Abteilungssilos hinweg effizient und effektiv ablaufen und nicht nur bis zur Abteilungsgrenze gedacht werden?

Von Gründern eines Startup hörte ich vor einiger Zeit den Wunsch, dass die Agilität der Gründungsphase doch wieder zurückkommen sollte. Das Unternehmen war schnell gewachsen und irgendwo war jetzt der Wurm drin. Bei einem anderen Unternehmen hatte eine aufwendige und teure Mitarbeiterbefragung eine Quote der innerlichen Kündigungen von über 30% ergeben und der Unternehmerin wurde klar wie teuer das für das eigene Unternehmen war.

Wenn Digitalisierung scheitert, die Mitarbeiterfluktuation steigt oder Kunden abwandern – immer steckt die Unternehmenskultur dahinter. Wenn Nachhaltigkeit nur als Kostenfaktor und nicht als Wettbewerbsvorteil erkannt wird ebenso. Strategische Herangehensweisen das zu ändern scheitern immer wieder, den sowohl in der Analyse als auch in den Maßnahmen werden nur die sichtbaren Aspekte des Unternehmens bearbeitet. Das Eisberg Modell lässt freundlich grüßen. „Culture eats strategy for breakfast.“ hat schon die Managementkoryphäe des letzten Jahrtausend Peter Drucker gesagt.

Was ist Unternehmenskultur?

Unternehmenskultur bezieht sich auf die gemeinsamen Werte, Normen, Überzeugungen, Verhaltensweisen und Praktiken, die in einer Organisation herrschen. Sie bildet das kollektive Selbstverständnis und die Identität einer Firma und beeinflusst, wie Mitarbeiter miteinander interagieren, wie Entscheidungen getroffen werden und wie die Organisation als Ganzes funktioniert.

Eine Unternehmenskultur kann auf verschiedene Weisen ausgestaltet sein, und sie reflektiert oft die Mission, Vision und Werte des Unternehmens. Wie ein Fluss, der sich über lange Zeit ein Bett gräbt, ist Unternehmenskultur aber veränderbar, durch externe Ereignisse oder durch gezielte Maßnahmen.

Beispiele von Unternehmenskulturen

Hierarchische Kultur: In einer hierarchischen Kultur sind klare Befehlsketten und strikte Kontrollsysteme typisch. Mitarbeiter erwarten klare Anweisungen von ihren Vorgesetzten, und Entscheidungen werden von oben nach unten getroffen. In einem militärischen Umfeld ist eine hierarchische Kultur weit verbreitet, da klare Befehlsstrukturen und Gehorsam gegenüber Vorgesetzten von entscheidender Bedeutung sind.

Innovationskultur: Diese Kultur legt den Schwerpunkt auf Kreativität, Experimentieren und kontinuierliche Verbesserung. Mitarbeiter werden ermutigt, neue Ideen einzubringen und Risiken einzugehen. Unternehmen wie Google sind für ihre Innovationskultur bekannt, die es Mitarbeitern ermöglicht, Zeit für eigene Projekte zu verwenden und kreative Lösungen zu entwickeln.

Unternehmerische Kultur: Hier wird unternehmerisches Denken und Handeln gefördert. Mitarbeiter werden ermutigt, wie Unternehmer zu handeln und Verantwortung für ihre Arbeit und Ergebnisse zu übernehmen. Start-ups und viele Tech-Unternehmen fördern eine unternehmerische Kultur, in der Mitarbeiter befähigt werden, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Projekte zu leiten.

Kundenorientierte Kultur: Diese Kultur legt den Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden. Mitarbeiter sind darauf ausgerichtet, exzellenten Kundenservice zu bieten und Kundenwünsche in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen. Das Online-Versandhaus Amazon betont eine starke Kundenorientierung, die sich in ihrem „Customer Obsession“-Prinzip widerspiegelt.

Sozialnachhaltige Unternehmenskultur: In dieser Kultur steht soziale Verantwortung und Gemeinwohl im Vordergrund. Unternehmen engagieren sich in sozialen und Umweltprojekten und fördern soziale Gerechtigkeit. Vaude ein Unternehmen für Outdoor-Bekleidung, setzt sich für Umweltschutz und soziale Verantwortung ein und spendet einen erheblichen Teil seiner Gewinne für gemeinnützige Zwecke.

Unternehmenskultur entsteht nicht durch einzelne Mitarbeitende oder Führungskräfte, sondern entwickelt sich über die Zeit aus der Beziehung zwischen den Menschen. Kultur ist damit immer da und entwickelt sich weiter. Als unsichtbares Element zwischen Menschen ist sie aber auch schwer zu (be-)greifen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Unternehmenskulturen vielfältig sein können und oft Elemente mehrerer Kulturtypen enthalten. Die Gestaltung der Unternehmenskultur hängt von den Zielen, Werten und der Vision der Organisation oder des Teams ab.

Unternehmenskulturanalyse: Kultur verstehen

Die Analyse der Unternehmenskultur ist ein wichtiger Schritt, um das aktuelle Klima in einer Organisation zu verstehen und gegebenenfalls Veränderungen vorzunehmen. Es gibt verschiedene Methoden und Ansätze zur Analyse der Unternehmenskultur.

Mitarbeiterbefragungen: Die Durchführung von Mitarbeiterbefragungen ist eine der gängigsten Methoden zur Analyse der Unternehmenskultur. Dabei werden Mitarbeiter befragt, um ihre Wahrnehmungen, Einstellungen und Meinungen zur Unternehmenskultur zu erfassen. Diese Umfragen können Fragen zu Werten, Normen, Zusammenarbeit und anderen kulturellen Elementen enthalten. Die Auswertung der Ergebnisse ermöglicht es, Stärken und Schwächen der aktuellen Kultur zu identifizieren.

360-Grad-Feedback: Ein 360-Grad-Feedbackprozess kann helfen, die Wahrnehmungen und Meinungen von Führungskräften, Mitarbeitern, Kollegen und anderen Stakeholdern zur Unternehmenskultur zu sammeln. Dies bietet eine breitere Perspektive und ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Kultur.

Interviews und Fokusgruppen: Persönliche Interviews mit Mitarbeitern oder die Durchführung von Fokusgruppen können tiefergehende Einblicke in die Kultur einer Organisation liefern. Mitarbeiter können in informellen Gesprächen ihre Gedanken, Erfahrungen und Ansichten zur Kultur teilen.

Kulturelle Artefakte: Die Beobachtung und Analyse von kulturellen Artefakten in einer Organisation, wie z.B. Kommunikationsstile, Rituale, Symbole und sichtbare Verhaltensweisen, kann Hinweise auf die bestehende Kultur geben. Diese können oft subtil, aber dennoch aussagekräftig sein.

Kulturbeobachtung und -analyse durch Experten: Externe Experten für Organisationsentwicklung und Kultur können die Kultur einer Organisation beobachten und analysieren. Sie bringen eine neutrale Perspektive und tiefes Fachwissen mit, um kulturelle Herausforderungen zu identifizieren.

All diese Ansätze sind in der Regel sehr aufwändig und teuer. Zusätzlich hängt das Ergebnis und die daraus abgeleiteten Empfehlungen immer an der Ausrichtung und Unternehmenskultur der eingesetzten Experten. Digitalexperten entwerfen digitale Lösungen, agile Experten fordern Agilität und Lean-Experten werden Lean Methoden empfehlen.

Werte- oder Merkmalsbasierte Analysen

Um die oben genannte Problematik zu reduzieren gibt es spezialisierte Beratungsunternehmen und Werkzeuge, so wie Corporate Cultural Fit, welche neutraler auf Werte- oder Merkmalsebene analysieren. Dabei werden oft wissenschaftlich fundierte Fragebögen und Modelle eingesetzt, um die Kultur zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zu den etablierten Anbietern gehören unter anderem der Barrett Value Center, welcher auf Werteebene analysiert. 9Levels setzt wie Corporate Cultural Fit auf Spiral Dynamics als Analysegrundlage, entwickelt daraus aber ein Werteprofil. Regenerative Unternehmen nutzen Analysen mit evolutionären Merkmalsskalierung, wie es Lara Storm und Giles Hutchins in Regenerative Leadership propagieren. Diese Analyse biete ich in einem analog moderierten Prozess ebenfalls an.

Unternehmenskultur analysieren

In vielen Fällen sind die Ergebnisse aber ebenso weich, wie der Analysegegenstand selbst. Hier spielt Corporate Cultural Fit sein Innovationskraft aus. Durch die konkret betrachteten Aspekte, wie Entlohnungsmodell, Führungsstil, Personalmanagement oder Prozessqualität können ebenso konkrete Lösungsansätze mit dem besten Hebel für die Veränderung entwickelt werden.

Gibt es die ideale „gute“ Unternehmenskultur?

Oftmals erfolgt die Bewertung der Unternehmenskultur anhand sichtbarer Merkmale und einem konkreten Referenzmodell im Kopf. Da brauchen Unternehmen dann Tischkicker oder Obstkörbe um agil zu werden. Das ist natürlich Humbuck.
Eine gute Unternehmenskultur ist ein Ergebnis aus den Anforderungen der aktuellen und zukünftigen Fachkräfte sowie den Anforderungen des Marktes und der Kunden. Funktioniert dieses Zusammenspiel, dann erfüllt das Unternehmen einen sinnhaften Zweck und die Mitarbeitenden leisten gerne einen Beitrag zur Wertschöpfung und zur Kundenzufriedenheit. Unterschiedliche Märkte und Produkte erfordern damit unterschiedliche Unternehmenskulturen.

Mich beispielsweise treibt die Vision, daß ethisches Wirtschaftens in planetaren Grenzen möglich ist. Es beeinflusst die Wahl meines Verkehrsmittels ebenso, wie die Wertschätzung welche ich allen Mitarbeitenden meiner Kunden gegenüber empfinde und ausdrücke. Es ist diese andere Beziehung, welche es meinen Clienten ermöglicht selbstbestimmt und erfolgreich den Wandel einzuleiten und umzusetzen.

Anders als bei der Prozessoptimierung lässt sich Kulturentwicklung aber nur indirekt gestalten. Ich schaffe Rahmenbedingungen, welche die gewünschte Entwicklung unterstützen.

Der demografische Wandel oder globale Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit erfordern in der Regel eine Kulturentwicklung. Mit Corporate Cultural Fit schaffen Sie die Grundlage für Ihren erfolgreichen Wandel.

Kulturwandel als iterativer Prozess in 5+1 Schritten

  1. Analyse: Mit Corporate Cultural Fit erfolgt die Bestandsaufnahme und Analyse des Ist-Zustandes. Die Bearbeitung des Fragebogens erfolgt dabei gemeinsam im Management-Team oder in einer digitalen Mitarbeiterbefragung von Referenzgruppen (z.B. Führungskräfte, Mitarbeitende, Auszubildende). In kleinen Unternehmen können auch alle Mitarbeitenden befragt werden und auch Settings, in welchem Kunden und Lieferanten eingebunden werden sind denkbar.
  2. Visualisierung: Im nächsten Schritt erfolgt die Beurteilung des Ist-Zustands. Durch den Experten werden dabei sowohl die Kulturmuster aufgezeigt, als auch Analyseergebnisse, welche auch blinde Flecken der Organisation oder ein fehlerhaftes Selbstbild hinweisen. Diese Ergebnisse werden in einem Ergebnisworkshop vorgestellt und dabei vom Kunden verifiziert.

Diese beiden Schritte sind Teil der Standardleistungspakete von Corporate Cultural Fit. Die weiteren Schritte sind so individuell wie meine Kunden. Am Ende des Ergebnisworkshops entscheiden meine Kunde, ob Sie dafür weitere Unterstützung benötigen oder es mit dem eigenen Team hinbekommen.

  1. Zielbild: Im nächsten Schritt wird auf Werteebene ein Entwicklungsziel formuliert, welches die Anforderungen zukünftiger Mitarbeitenden und Kunden berücksichtigt. Welcher Veränderungsbedarf ergibt sich beispielsweise durch Produktinnovation oder gesetzliche Anforderungen zur Nachhaltigkeit? Fordert die Marktstrategie kulturellen Wandel? Welche Expertise muss in Zukunft am Arbeitsmarkt gewonnen werden?
  2. Konzeption: Aus der Differenz von Ist-Analyse und Zielbild ergibt sich ein kultureller Entwicklungsbedarf, ein Delta das überbrückt werden muss. Gleichzeitig werden Blockaden und Katalysatoren des Wandels sichtbar. An diesen lassen sich zeilgerichtet die Maßnahmen ableiten. Es müssen lebbare konkrete Veränderungen sein, welche anschließend der Kultur erlauben der gewünschten Veränderung zu folgen. Eine klare wertschätzende Kommunikation ist einer der Schlüssel für den Erfolg.
  3. Wirksamkeitsmessung: In regelmäßigen Abständen gilt es anhand konkreter Fragen die Wirksamkeit der Veränderung zu überprüfen. Dies kann durch mich begleitet erfolgen oder wird in bestehende Meeting Strukturen als Arbeitspunkt integriert.

Persönlichkeitsentwicklung als optionale Ergänzung

Die Veränderung der Unternehmenskultur erzeugt oftmals Spannungen bei Führungskräften oder Mitarbeitenden, welche den Wandel nicht mitgehen können oder wollen. Unter Umständen verlassen Menschen das Unternehmen. Diese Wahrheit ist unbequem, zeigt sich aber in fast jedem Organisationsentwicklungsprojekt. Corporate Cultural Fit erlaubt es geschätzten und wichtigen Mitarbeitenden eine individuelle Analyse und darauf aufbauend eine Persönlichkeitsentwicklung durch individuelles Coaching anzubieten. Durch dieses wertschätzende Angebot kann die Spannung oftmals deutlich reduziert, der Mitarbeitende gehalten und sogar zusätzlich motiviert werden.

Fazit

Die Analyse der Unternehmenskultur und der zugehörigen Kulturmuster sind die Grundlage des zukünftigen Erfolgs Ihres Unternehmens. Die Analyse der Unternehmenskultur ist unabdingbar, um in einem komplexen Umfeld die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Kulturanalyse mit Corporate Cultural Fit visualisiert Kulturmuster und Wertestrukturen. Sie zeigt klare Blockaden der Veränderung und sinnhafte Handlungsfelder auf. Diese Klarheit hilft dabei Führungskräfte und Mitarbeitende beim Wandel mitzunehmen. Denn es ist Aufgabe des Managements die Organisation so zu gestalten, dass sich eine neue zukunftsfähige Unternehmenskultur entwickeln kann.